Erstickübung interaktive Installation nach Erich Fried

schön stillhalten
so bleiben
überhaupt nicht mehr
denken
Mittels KI wird das Publikum Teil der Installation, die sich im Kontext aktueller gesellschaftlicher Diskurse unaufhörlich wandelt.
Die Gedanken sind frei.
Sind sie das? Wirklich?
Welche Schranken haben wir im Innern? Was prägt unser Denken? Gehen unsere Gedanken im Kreis, im Zickzack, überschlagen sie sich? Oder herrscht Stille? Wie oft denken wir wirklich Neues? Was dürfen wir, was erlauben wir uns zu denken? Und welchen Gedanken geben wir eine Stimme? Welche bringen uns ins Handeln? Welche ersticken wir im Keim?
Gedanken, Tanz, Sound, Video und Licht verschmelzen zu einer interaktiven Rauminstallation, die ihre Besucher:innen in eine skurrile Meditation über das Denken entführt. Mittels KI wird das Publikum Teil der Installation, die sich im Kontext aktueller gesellschaftlicher Diskurse unaufhörlich wandelt.
disdance project entwickelt KI-Interaktionstools für eine lebendige, diskursive Dramaturgie, die das Publikum per Smartphone live, anonym und in Echtzeit einbindet. Nach zwei Projekten mit Deepfake-Stimmmodellen, die die Gedanken der Zuschauer:innen in die Inszenierung integrierten, experimentieren wir nun mit Deepfake-Videos.
Zur Kunstroute Ehrenfeld am 3. und 4. Mai 2025 präsentiert disdance project in der Alten Wursterei Köln seine neue multimediale, interaktive Installation.
Im Anschluss lädt unser uriger Hinterhof zum Rasten ein. Bei leckerer Maibowle, frischer Bratwurst und hausgemachtem Kuchen lässt es sich gut Luft holen.
Video, Regie, Ton, Licht, Programmierung | André Lehnert |
Choreografie, Tanz, Stimme | Paula Scherf |
Assistenz Regie, Video, Sound, Licht | Emil Lehnert |
Produktion | disdance project gUG |