Herakles des Euripides ++

45 min (ohne Pause)
24.11.20 (Wandelwerk Köln)
Projektzeitraum 2020-20150
Herakles des Euripides
9 Glotzen - 2500 jähriger Text - 45 Minuten
Hansgünther Heyme -der weltbekannte Theatermacher setzt diese brutale antike griechische Tragödie in Szene - in neun Glotzen. Eine Uraufführung. Umgesetzt in außergewöhnlicher Videokunst und nur so lang wie eine Schulstunde.
Auf Anfrage


Regie: Hansgünther Heyme | Im Bild: Ensemble


Regie: Hansgünther Heyme | Im Bild: Ensemble


Regie: Hansgünther Heyme | Im Bild: Ensemble
Das Stück
Während Herakles in den Hades hinabsteigt, um den Höllenhund zu bezwingen, tötet Lykos den rechtmäßigen Herrscher von Theben Kreon und schwingt sich selbst zum Tyrannen auf. Nun will er Herakles‘ Frau Megara und die gemeinsamen Söhne töten. Als Retter in letzter Minute erscheint Herakles, der tot geglaubte Held. Doch im Auftrag Heras treibt ihn Göttin Lyssa in den Wahnsinn…
Im Bühnenbild einer Glotzen-köpfigen Installation, interagieren die Protagonist*innen von Bildschirm zu Bildschirm. Es ensteht eine eigenwillige Ästhetik und Erzählweise - eine hybride Form aus Theater und Videokunst. Ein außergewöhnliches Experiment, welches eine neue Wahrnehmung ermöglicht und der Modernität des euripideischen Denkens Ausdruck verleiht.
Wir möchten mit dieser außergewöhnlichen Inszenierung für die großen, antiken griechischen Tragödien, ihre Lebendigkeit, Universalität und aktuelle Relevanz interessieren.
Insbesondere das junges Publikum zeigte sich bislang begeistert von der Inszenierung.
Wir bieten Tanz-& Theaterpraktische Workshops und Nachgespräche zum Stück für Schüler:innen ab Klasse 10.
Workshops zum Stück
HERAKLES stop & rewind | 2h
Ein Blick hinter die Kulissen der Produktion. Erläuterungen, Foto- und Videomaterial zu Inhalt, Form und Technik in und anhand der Video Installation
Wer war nochmal Eurystheus? Was ist der Hades? Wie habt Ihr das mit dem Kabel gemacht? Wie habt Ihr die Aufnahmen realisiert? Waren alle Schauspieler gleichzeitig vor Ort? Wie kann man so etwas erproben?
Nach der Vorstellung erhalten die Schüler:innen die Möglichkeit, die Szenen zu sehen und bei Fragen zu stoppen. Sie können Fragen zu Inhalt und Machart stellen. Wir beantworten diese Fragen direkt in der Installation und können durch Zurückspulen, Fokussierung und Sekundärmaterialien zum Beantworten dieser Fragen beitragen.
TRAGÖDIE to go | 3h
Tanz + Theaterpraktischer Workshop
Wir erarbeiten Minitragödien anhand von Improvisation, Maskenspiel und Tanz
In einer kurzen theoretischen Befassung beschäftigen wir uns mit charakteristischen Merkmalen und Strukturen der griechischen Tragödie. Wir schaffen einen Plot und eine kurze tragische Textvorlage. Im tanz- und theaterpraktischen Teil beschäftigen wir uns zunächst mit Techniken des Bühnensprechens, elementarer Bewegungslehre und Grundtechniken des Maskenspiels. Mit diesen Techniken im Gepäck inszenieren wir unsere eigene Tragödie - die „Minitragödie to go“.