Störfall ++

60 min (ohne Pause)
26.11.21 (Theater Tiefrot Köln)
Projektzeitraum 2021-2023
Störfall-Angebot für Schulen
Bei diesem Theaterbesuch ist die Nutzung von Handys Pflicht! Die Schüler:innen können ihre Gedanken mit dem eigenen Smartphone vor Ort live auf die Bühne schicken und so das Geschehen mitgestalten.
Vom Super-Gau in Tschernobyl zu heutigen Krisen - das Publikum wird zur Selbstbefragung herausgefordert. Multimedial und interaktiv.
Eine der drei Preisträger-Inszenierungen des KunstSalon Theaterpreises 2022.
Auf Anfrage


Regie: André Lehnert | Choreografie: Paula Scherf | Im Bild: Paula Scherf


Regie: André Lehnert | Choreografie: Paula Scherf | Im Bild: Paula Scherf


Regie: André Lehnert | Choreografie: Paula Scherf | Im Bild: Paula Scherf
Das Stück
Die multimediale Inszenierung aus Hörspiel, Schauspiel, Tanz und Videokunst handelt von zwei Störfällen an einem Tag: Reaktorunglück und Gehirn-OP. Es entfaltet sich ein innerer Monolog, der in eine lustvolle Suche nach unserer Verantwortung als Menschen führt. Das Stück spannt den Bogen bis in heutige Krisen und fordert die Zuschauer:innen zur Selbstbefragung heraus. Sind wir bereit, alles zu ändern, nur weil heute so ein … ?
Das Stück selbst bietet Diskussionsraum und darüber hinaus vielschichtige Anknüpfungspunkte für die Einbindung in den Unterricht, wie z.B. Deutsch, Physik, Biologie, Kunst, IT, Geschichte, Politik, Philosophie, Theater, Medien.
Wir bieten Tanz-& Theaterpraktische Workshops und Nachgespräche zum Stück für Schüler:innen ab Klasse 10.
Anknüpfungspunkte für den Unterricht
Philosophie |
In welchem Verhältnis stehen Individuum und Gesellschaft zueinander? Wo sind Grenzen der Ethik in Forschung und Entwicklung? Wie lässt sich die menschliche Natur erklären? Gibt es einen Gegengott? |
Theater/ Medien |
Unterschiedliche Medien und Gestaltungsformen im theatralen Kontext, interdisziplinäre Arbeitsweisen |
IT |
Nutzung mehrerer Medien, Einbindung von vorproduziertem und live entstehenden Videomaterial, Kommentarfunktion |
Geschichte |
Geschichtliche Bezüge zum historischen Moment Tschernobyl, davon ausgehend Entwicklung der Atomkraft, Energiepolitik in Ost und West, Klimawandel ab 80er bis heute |
Kunst |
Ästhetische Zielsetzung und Wirkung |
Politik |
politische Verantwortung, Kommunikation, demokratische Strukturen in Katastrophen(-fällen) |
Physik |
Atomkraft und Erderwärmung mit den dahinterstehenden physikalischen Prozessen |
Deutsch |
weiterführende Auseinandersetzung in den Bereichen: Die Erzählung als Gattung, Originaltext vs. dramatisierte Fassung |