Gestalte das Stück mit

Vor dem Theaterbesuch können Kinder, Eltern oder Schulklassen die Mitmach-Website besuchen und dort eigene Beiträge hochladen.
Diese digitalen Elemente werden in die Aufführungen eingebunden – als Bilder, Klänge oder animierte Projektionen.
So entsteht ein lebendiger Dialog zwischen Bühne und Publikum.

👉 Die Mitmach-Seite wir bis spätestens 20. Oktober online sei ist dann hier zu erreichen.

Ein poetisches Tanztheater über das Zuhause in uns

Was brauchen wir, um uns wohlzufühlen?
Was bedeutet Geborgenheit?
Wie entsteht Mut – und wann wächst Neugier?


DIE ECKE lädt Kinder ab 8 Jahren ein, diese Fragen auf ganz eigene Weise zu entdecken.
Eine Krähe baut sich eine Ecke – mit Dingen die man braucht. Sie liest, malt und tanzt. Stück für Stück verwandelt sie ihren Ort in eine Welt voller Ideen, bis sie schließlich ein Fenster öffnet und den Kontakt nach draußen sucht.

Das Stück erzählt von den Grundbedürfnissen des Menschseins – nach Sicherheit, Wärme, Ausdruck, Entwicklung und Gemeinschaft.
Es zeigt, wie Kinder durch Kreativität und Spiel beginnen, ihre Innenwelt zu gestalten – und damit sich selbst zu verstehen.

Tanz, Sound und Projektionen verbinden sich zu einer nonverbalen Erzählung, die Kinder auf einer emotionalen Ebene anspricht.
DIE ECKE ist leise, verspielt, tief – ein Stück, das zuhört und Raum lässt.
Es lädt dazu ein, über die eigenen vier Wände hinauszudenken, den Blick zu heben – und zu spüren, wie schön es ist, Teil einer größeren Welt zu sein.

Über das Erkennen der eigenen Bedürfnisse
In einer Welt, in der Kinder von Reizen, Angeboten und Erwartungen überflutet werden, lenkt DIE ECKE den Blick zurück auf das Wesentliche:

Was brauche ich, um glücklich zu sein?
Was hilft mir, wenn ich traurig oder allein bin?
Was macht meinen Ort zu meinem Ort?

Die Bühne wird zur poetischen Gedankenlandschaft.
Ohne viele Worte – mit Tanz, Musik und Videokunst – lädt die Inszenierung Kinder ein, zu beobachten, zu fühlen und eigene Antworten zu finden.

Die Krähe steht dabei für jedes Kind: Sie sucht, richtet sich ein, probiert, verwirft, entdeckt. Und sie lernt – wie alle Kinder – dass man sich die Welt auch selbst gestalten kann.

Philosophie für Kinder – mit Körper, Klang und Farbe
DIE ECKE versteht Philosophie als sinnliche Erfahrung.
Nicht mit abstrakten Begriffen, sondern mit Bewegung, Klang und Bild beginnt hier das Denken: Kinder erkennen, dass Gefühle und Bedürfnisse benennbar sind – und dass daraus Fragen entstehen.

Wie fühlt sich Geborgenheit an?
Wie klingt Freude?
Wie sieht Mut aus?

Das Stück öffnet Räume für solche Fragen – im Theater und schon vorher auf einer Mitmach-Website, auf der Kinder ihre eigenen Gedanken, Geräusche, Zeichnungen und Nachrichten einsenden können.
Diese Beiträge fließen in die Projektionen und die Klangwelt der Aufführungen ein. Jede Vorstellung wird so einzigartig – geprägt von den Stimmen und Ideen der Kinder selbst.

Besetzung

Choreografie und Tanz Paula Scherf
Regie, Video, Programmierung André Lehnert
Licht, Technische Assistenz, gestaltungstechnische Assistenz Emil Lehnert
Assistenz Taeyeon Kim

Gefördert von